
Altes Wissen neuentdeckt
Vor der Erfindung der Plastikwindel war das Abhalten von Säuglingen durchaus üblich. In einem Elternratgeber von 1914 heißt es:
"Es ist vielmehr alles Augenmerk darauf zu lenken, zur Stelle zu sein, bevor das Kind sich schmutzig macht. Bei einiger Aufmerksamkeit wird man an der Unruhe des Kindes lernen, selbst nachts, rechtzeitig zur Stelle zu sein. Eine sorgsame Mutter kann schon das Kind
im 3. Monat völlig 'stubenrein' erhalten".
Das Asiatöpfchen
Nicht nur Naturvölker verzichten auf auslaufsichere Pampers: Weltweit ist jedes zweite Kind vor dem ersten Lebensjahr sauber.
Denn Windeln sind in Afrika, Asien, Lateinamerika und auch in Osteuropa nicht der Regelfall. Dort kennt jeder das "Asiatöpfchen", ein Gefäß, das sehr günstig und leicht erhältlich ist.
